A10 Frühe Schulabgängerinnen und Schulabgänger

Definition

Der Indikator misst den Anteil der jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren, die zurzeit keine Schule oder Hochschule besuchen, sich nicht in Weiterbildung befinden und nicht über einen Abschluss der Sekundarstufe II verfügen.

Hinweise zur Interpretation

Der Abschluss der Sekundarstufe II kann in Deutschland sowohl über einen allgemeinen Schulabschluss (Fachhochschulreife oder Hochschulreife) als auch über einen beruflichen Bildungsabschluss erworben werden (z.B. Abschluss des dualen Systems, berufsqualifizierender Abschluss der Berufsfachschule). Das bedeutet, dass auch junge Menschen, die die Haupt- oder Realschule erfolgreich abgeschlossen haben und sich nicht mehr im Bildungsprozess befinden, hier gezählt werden.

Als Gründe spielt neben Lernschwierigkeiten oder anderen persönlichen Problemen auch die familiäre Situation und die sozioökonomische Lage des Haushalts eine Rolle. Im Rahmen der EU2020-Strategie wurde als Ziel gesetzt, den Anteil der frühen Schulabgänger und Schulabgängerinnen in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen bis zum Jahr 2020 auf weniger als zehn Prozent im EU-Durchschnitt zu reduzieren. Der Indikator wird getrennt nach Geschlecht ausgewiesen.

Quelle: Mikrozensus

Bereichsmenu

Zusatzinformationen

Ähnliche Indikatoren

Öffnet Seite:Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit

Im Falle von Arbeitslosigkeit kann ein Haushalt den Lebensunterhalt nicht mehr eigenständig sichern. Dies kann vor allem bei länger dauernder Arbeitslosigkeit gravierende Einschränkungen des Haushalts zur Folge haben.

Mehr : Arbeitslosigkeit …