Reichtumsindikatoren

Die Verteilung des Reichtums in einer marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaft hat direkten Einfluss auf ihren sozialen Zusammenhalt. Einerseits müssen mehr Leistung und Innovationen auch mit höheren Einkommen honoriert werden. Durch dieses Erfolgsversprechen werden Anreize gesetzt und der einzelne motiviert – zum Wohle der Gesellschaft insgesamt. Sind andererseits die Unterschiede zwischen arm und reich zu groß, und es erfolgt keine als gerecht empfundene Beteiligung am gesellschaftlichen Reichtum, stellt dies die Akzeptanz der Wirtschaftsordnung in Frage. Reichtum entzieht sich wie Armut aufgrund seiner Vielschichtigkeit einer allgemein gültigen Definition. Indikatoren zu verschiedenen Aspekten von Reichtum sollen dazu beitragen, die Diskussion über Reichtum zu versachlichen. Das Indikatorenset des Armuts- und Reichtumsberichtes umfasst derzeit sieben Indikatoren dazu. Sie beschäftigen sich mit Einkommens- und Vermögensreichtum sowie Aspekten der Besteuerung und der Übertragung des materiellen Reichtums im Rahmen von Erbschaften und Schenkungen.

Öffnet Seite:Einkommensreichtum

Einkommensreichtum

Einkommensreichtum bedeutet – zusätzlich zu den materiellen Aspekten – ein hohes Maß an Gestaltungs- und Verwirklichungschancen. Als einkommensreich gilt hier, wer über mehr als das Doppelte bzw. Dreifache des mittleren Einkommens verfügt.

Öffnet Seite:Top-Vermögens­einkommens­bezieher

Top-Vermögens­einkommens­bezieher

Dieser Indikator zeigt den Anteil derjenigen, die allein aus ihrem Vermögen ein signifikant hohes Einkommen erzielen können.

Öffnet Seite:Top-Nettovermögende

Top-Nettovermögende

Vermögen kann als monetäre Absicherung des Lebensstandards in den Wechselfällen des Lebens oder im Alter verstanden werden, ein hohes Vermögen kann noch darüber hinaus weite Gestaltungsspielräume eröffnen.

Öffnet Seite:Steuerpflichtige mit Höchststeuersatz

Steuerpflichtige mit Höchststeuersatz

Dieser Indikator vermittelt einen Eindruck, wie viele Personen ein sehr hohes zu versteuerndes Einkommen erzielen und welchen Beitrag sie zum Steueraufkommen leisten.

Öffnet Seite:Einkommensmillionäre

Einkommensmillionäre

Hier werden diejenigen Steuerpflichtigen ausgewiesen, deren Gesamtbetrag der zu versteuernden Einkünfte eine Million Euro oder mehr beträgt.

Öffnet Seite:Einkommensanteil der Spitzenverdiener

Einkommensanteil der Spitzenverdiener

Hier werden auf Basis administrativer Einkommensteuerdaten Informationen über die Spitzenverdienste genauer untersucht.

Öffnet Seite:Vermögensübertra­gungen

Vermögensübertra­gungen

Beim Vermögen handelt es sich um Güter, die von einer Generation an die nächste weitergereicht werden können. Diese Übertragungen haben Einfluss auf die Vermögensverteilung.