Der 7. ARB Übersicht Auftrag und Ziel Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien Bisherige Berichte Übersicht 6. ARB (2021) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Stellungnahmen Studien 5. ARB (2017) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption und Struktur Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien 4. ARB (2013) 3. ARB (2008) 2. ARB (2005) 1. ARB (2001)
Gesellschaft Übersicht G01 Einkommensverteilung G02 Vermögensverteilung G03 Bevölkerungsstruktur G04 Lebenserwartung G05 Subjektiver Gesundheitszustand G06 Behinderung G07 Kinderbetreuung G08 Investitionen in Bildung G09 Bildungsniveau G10 Erwerbstätigkeit G11 Arbeitslosigkeit G12 Wohneigentum der privaten Haushalte G13 Wohnkostenbelastung G14 Äquivalenzgewichtete Wohnfläche G15 Mangelhafter Gebäudezustand G16 Beeinträchtigung durch Lärm, Luftverschmutzung G17 Politisches Interesse G18 Freiwillig Engagierte G19 Mangelnder sozialer Kontakt G20 Wahlbeteiligung Armut Übersicht A01 Armutsrisikoquote A02 Wirkung von Sozialtransfers A03 In Work Poverty A04 Langzeitarbeitslose und Langzeiterwerbslose A05 Mindestsicherung A06 Vorgelagerte Leistungen A07 Überschuldung A08 Wohnungslosigkeit A09 Materielle Deprivation A10 Frühe Schulabgängerinnen und Schulabgänger A11 Ohne Berufsausbildung Reichtum Übersicht R01 Einkommensreichtum R02 Top-Vermögenseinkommensbezieher R03 Top-Nettovermögende R04 Steuerpflichtige mit Höchststeuersatz R05 Einkommensmillionäre R06 Einkommensanteil der Spitzenverdiener R07 Vermögensübertragungen
Meldungen Übersicht Archiv Glossar Open Data Studien
Bericht Der 7. ARB Bisherige Berichte 6. ARB (2021) 5. ARB (2017) Indikatoren Gesellschaft Armut Reichtum Service Meldungen

G14 Äquivalenzgewichtete Wohnfläche

Gesellschaft

Äquivalenzgewichtete Wohnfläche (G14)

Soziale Unterschiede spiegeln sich auch in der Wohnsituation, etwa bei der Größe, Lage und Ausstattung der Wohnung wieder. Die Handlungsspielräume beim Wohnflächenkonsum sind bedingt durch die materielle Lebenslage, d.h. Einkommen und Vermögen der privaten Haushalte. Eine angemessene sowie alters- und familiengerechte Wohnsituation trägt zu Lebensqualität, persönlicher Entfaltung und sozialer Teilhabe bei.

Insgesamt Nach Haushaltstyp Nach Einkommen
PNG herunterladen JPEG herunterladen PDF herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Insgesamt   54,2     57,6     59,1     59,3     60,4     61,1     61,7     62,4     62,9     62,8     62,8     63,2     63,4     63,4     63,6     64,2     64,4     64,9  

Quelle: SOEP

PNG herunterladen JPEG herunterladen PDF herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Alleinlebend   64,8     67,1     69,8     69,9     70,6     70,8     71,7     73,2     72,9     72,2     72,5     72,8     73,0     72,9     73,1     73,3     73,8     73,5  
Alleinerziehend   52,1     50,9     49,9     50,0     50,2     51,2     52,5     50,6     52,4     51,7     52,8     52,7     53,1     53,2     53,6     53,8     54,0     55,8  
Paar ohne Kind(er)   56,1     60,0     61,4     61,5     62,7     63,0     63,8     64,9     65,3     65,4     65,9     66,5     66,8     67,5     67,8     68,1     68,4     68,9  
Paar mit 1 Kind   54,8     56,9     57,8     57,9     59,0     59,4     59,8     60,3     61,0     60,7     60,8     62,6     62,9     62,4     62,6     63,6     64,4     64,4  
Paar mit 2 Kindern   47,9     52,1     54,2     53,9     55,2     56,5     56,1     56,3     57,7     57,6     57,2     56,8     56,6     56,9     56,5     57,4     57,1     58,6  
Paar mit 3 und mehr Kindern   46,1     52,4     52,5     52,0     53,1     53,9     54,9     55,5     55,1     55,3     53,9     53,5     53,4     52,5     52,0     53,8     54,1     55,2  

Quelle: SOEP

PNG herunterladen JPEG herunterladen PDF herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
geringes Einkommen   44,3     46,8     46,0     46,2     47,7     48,1     49,1     48,1     48,3     48,2     47,7     48,3     48,7     47,5     47,0     47,8     48,0     48,9  
mittleres Einkommen   53,8     57,1     59,0     58,9     59,9     60,8     61,8     62,9     63,0     63,1     63,0     63,4     63,7     64,0     64,3     65,1     65,1     66,0  
hohes Einkommen   79,4     83,4     87,8     86,3     86,9     87,3     85,6     88,3     87,9     86,6     89,0     89,4     89,1     92,1     90,3     92,5     93,5     90,4  

Quelle: SOEP

Definition

Um die verfügbare Wohnfläche in Haushalten unterschiedlicher Größe und Zusammensetzung vergleichbar zu machen, wird die jeweilige gesamte Wohnfläche des Haushalts unter Verwendung von Bedarfsgewichten in eine äquivalenzgewichtete Wohnfläche je Person umgerechnet. Der Indikator weist diese äquivalenzgewichtete Wohnfläche differenziert nach soziodemografischen Merkmalen aus. Die Wohnfläche, die durchschnittlich zur Verfügung steht, gilt als (grobes) Indiz für die Wohnsituation der betrachteten Bevölkerungsgruppen. Die Äquivalenzgewichtung der Wohnfläche erfolgt in Anlehnung an die Vorgehensweise im SOEP-Monitor. Die Bedarfsgewichtung der Personenzahl wird anhand einer von Meyer-Ehlers entwickelten Skala zur "optimalen Wohnflächenversorgung" ermittelt, d.h. mit zunehmender Haushaltsgröße wird ein unterproportional zunehmender Wohnbedarf unterstellt.

Hinweise zur Interpretation

Der Indikator wird nach Geschlecht, Gebiet (Ost, West), Alter, Haushaltstyp, Erwerbsstatus, Wohnstatus, Migrationshintergrund sowie dem Nettoäquivalenzeinkommen in den jeweiligen Gruppen differenziert. Analog zur Äquivalenzgewichtung bei den Einkommen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Berücksichtigung von Haushaltsgrößenersparnissen.

In die Grafiken fließen nicht alle Informationen des Indikators ein.

Quelle:
SOEP

Weitere Indikatoren