Der 7. ARB Übersicht Auftrag und Ziel Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien Bisherige Berichte Übersicht 6. ARB (2021) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Stellungnahmen Studien 5. ARB (2017) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption und Struktur Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien 4. ARB (2013) 3. ARB (2008) 2. ARB (2005) 1. ARB (2001)
Gesellschaft Übersicht G01 Einkommensverteilung G02 Vermögensverteilung G03 Bevölkerungsstruktur G04 Lebenserwartung G05 Subjektiver Gesundheitszustand G06 Behinderung G07 Kinderbetreuung G08 Investitionen in Bildung G09 Bildungsniveau G10 Erwerbstätigkeit G11 Arbeitslosigkeit G12 Wohneigentum der privaten Haushalte G13 Wohnkostenbelastung G14 Äquivalenzgewichtete Wohnfläche G15 Mangelhafter Gebäudezustand G16 Beeinträchtigung durch Lärm, Luftverschmutzung G17 Politisches Interesse G18 Freiwillig Engagierte G19 Mangelnder sozialer Kontakt G20 Wahlbeteiligung Armut Übersicht A01 Armutsrisikoquote A02 Wirkung von Sozialtransfers A03 In Work Poverty A04 Langzeitarbeitslose und Langzeiterwerbslose A05 Mindestsicherung A06 Vorgelagerte Leistungen A07 Überschuldung A08 Wohnungslosigkeit A09 Materielle und soziale Deprivation A10 Frühe Schulabgängerinnen und Schulabgänger A11 Ohne Berufsausbildung Reichtum Übersicht R01 Einkommensreichtum R02 Top-Vermögenseinkommensbezieher R03 Top-Nettovermögende R04 Steuerpflichtige mit Höchststeuersatz R05 Einkommensmillionäre R06 Einkommensanteil der Spitzenverdiener R07 Vermögensübertragungen
Meldungen Übersicht Archiv Glossar Open Data Studien
Bericht Der 7. ARB Bisherige Berichte 6. ARB (2021) 5. ARB (2017) Indikatoren Gesellschaft Armut Reichtum Service Meldungen

G17 Politisches Interesse

Gesellschaft

Politisches Interesse (G17)

Eine Grundvoraussetzung funktionierender Demokratien ist die politische Partizipation ihrer Bürger. Ein Indikator für die Teilnahme am politischen Geschehen ist das unmittelbare Interesse an politischen Entscheidungen und Entwicklungen.

Insgesamt Stark nach Geschlecht Stark nach Einkommen Schwach nach Geschlecht Schwach nach Einkommen
PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden Tabelle speichern
Jahr19952000200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022
stark29,9%36,1%35,0%40,0%36,4%33,2%34,2%37,2%34,3%34,1%32,8%41,3%37,6%40,6%41,1%41,3%40,9%42,0%44,5%46,2%
schwach16,9%12,6%18,1%13,6%14,9%16,8%18,6%14,2%13,9%12,6%14,3%12,5%15,8%13,3%15,2%14,1%15,3%13,9%13,3%11,2%

Quelle: SOEP

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden Tabelle speichern
Jahr19952000200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022
männlich39,2%45,5%44,4%49,9%45,7%42,3%43,4%46,4%42,8%42,3%41,5%51,2%46,8%49,6%49,9%50,7%50,3%51,1%52,6%54,5%
weiblich21,3%27,2%26,0%30,7%27,7%24,5%25,5%28,5%26,2%26,3%24,7%31,8%28,8%31,9%32,5%32,1%31,9%33,1%36,7%38,2%

Quelle: SOEP

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden Tabelle speichern
Jahr19952000200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022
geringes Einkommen22,5%26,4%23,4%24,8%24,2%22,7%23,9%27,5%22,5%24,1%22,8%30,8%29,0%32,8%29,5%31,9%29,3%33,2%33,5%36,9%
mittleres Einkommen29,5%35,6%34,6%39,9%36,1%32,5%33,7%36,9%34,1%33,8%32,1%40,8%36,9%40,0%41,0%41,2%41,0%41,9%44,9%46,3%
hohes Einkommen48,2%57,7%56,7%64,4%57,7%56,3%55,9%59,8%55,5%53,9%55,7%62,8%57,6%61,6%61,0%61,3%62,7%59,9%63,2%63,9%

Quelle: SOEP

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden Tabelle speichern
Jahr19952000200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022
männlich12,6%9,1%13,9%10,4%11,4%12,9%15,0%10,6%10,7%9,4%11,1%9,7%12,0%10,6%11,8%10,9%12,0%11,1%10,8%8,9%
weiblich20,9%15,9%22,1%16,6%18,1%20,5%22,1%17,6%17,0%15,8%17,3%15,2%19,5%15,9%18,4%17,3%18,3%16,5%15,7%13,4%

Quelle: SOEP

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden Tabelle speichern
Jahr19952000200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022
geringes Einkommen28,4%22,5%33,1%27,5%25,5%29,3%32,2%27,8%23,1%21,3%21,4%23,5%27,7%24,4%26,9%23,9%25,1%24,5%22,1%18,6%
mittleres Einkommen16,1%12,1%17,0%12,4%14,2%15,8%17,5%12,7%13,4%12,0%14,1%11,5%14,8%12,0%13,9%13,2%14,3%12,6%12,4%10,5%
hohes Einkommen6,9%3,0%5,7%3,3%4,8%5,2%5,6%3,8%3,9%4,6%4,7%3,9%5,1%4,9%6,3%4,1%5,0%4,4%4,0%2,9%

Quelle: SOEP

Definition

Die Befragten konnten ihr Interesse an Politik an Hand einer Skala mit vier Abstufungen darstellen:

  • [1] Sehr stark
  • [2] Stark
  • [3] Nicht so stark
  • [4] überhaupt nicht

Der Indikator zeigt in einem ersten Abschnitt den Anteil der Erwachsenen, der sich (sehr) stark für Politik interessiert. Ein starkes Interesse an der Politik liegt dann vor, wenn die Befragten die Position [1] "Sehr stark" oder [2] "Stark" nennen. In einem zweiten Abschnitt wird der Anteil derjenigen dokumentiert, die an politischen Themen gar nicht interessiert sind. Ein geringes Interesse zeigen Personen, die Position [4] "überhaupt nicht" wählen. Der Grad des politischen Interesses lässt keine Rückschlüsse auf eine mögliche aktive politische Betätigung zu.

Hinweise zur Interpretation

Der Indikator wird nach Geschlecht, Gebiet (Ost, West), Alter, Haushaltstyp, Erwerbsstatus, Nettoäquivalenzeinkommen in den jeweiligen Gruppen, Wohnstatus sowie Migrationshintergrund differenziert. Es sollte bei der Interpretation berücksichtigt werden, dass es sich um (freiwillige) Selbsteinschätzungen der erwachsenen Befragten auf Basis einer Stichprobenerhebung handelt.

In die Grafiken fließen nicht alle Informationen des Indikators ein.

Quelle:
SOEP

Weitere Indikatoren