Der 7. ARB Übersicht Auftrag und Ziel Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien Bisherige Berichte Übersicht 6. ARB (2021) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Stellungnahmen Studien 5. ARB (2017) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption und Struktur Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien 4. ARB (2013) 3. ARB (2008) 2. ARB (2005) 1. ARB (2001)
Gesellschaft Übersicht G01 Einkommensverteilung G02 Vermögensverteilung G03 Bevölkerungsstruktur G04 Lebenserwartung G05 Subjektiver Gesundheitszustand G06 Behinderung G07 Kinderbetreuung G08 Investitionen in Bildung G09 Bildungsniveau G10 Erwerbstätigkeit G11 Arbeitslosigkeit G12 Wohneigentum der privaten Haushalte G13 Wohnkostenbelastung G14 Äquivalenzgewichtete Wohnfläche G15 Mangelhafter Gebäudezustand G16 Beeinträchtigung durch Lärm, Luftverschmutzung G17 Politisches Interesse G18 Freiwillig Engagierte G19 Mangelnder sozialer Kontakt G20 Wahlbeteiligung Armut Übersicht A01 Armutsrisikoquote A02 Wirkung von Sozialtransfers A03 In Work Poverty A04 Langzeitarbeitslose und Langzeiterwerbslose A05 Mindestsicherung A06 Vorgelagerte Leistungen A07 Überschuldung A08 Wohnungslosigkeit A09 Materielle und soziale Deprivation A10 Frühe Schulabgängerinnen und Schulabgänger A11 Ohne Berufsausbildung Reichtum Übersicht R01 Einkommensreichtum R02 Top-Vermögenseinkommensbezieher R03 Top-Nettovermögende R04 Steuerpflichtige mit Höchststeuersatz R05 Einkommensmillionäre R06 Einkommensanteil der Spitzenverdiener R07 Vermögensübertragungen
Meldungen Übersicht Archiv Glossar Open Data Studien
Bericht Der 7. ARB Bisherige Berichte 6. ARB (2021) 5. ARB (2017) Indikatoren Gesellschaft Armut Reichtum Service Meldungen

G07 Kinderbetreuung

Gesellschaft

Kinderbetreuung (G07)

Die Betreuungsquote zeigt an, wie hoch der Anteil der Kinder ist, die in Einrichtungen und in der Tagespflege betreut werden. Damit wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Eltern unterstützt. Gleichzeitig wird erwartet, dass der Zugang zu Betreuungsangeboten die Chancengleichheit der Kinder in der weiteren Bildungsbiographie erhöht.

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr2008200920102011201220132014201520162017201820192020202120222023
unter 3 Jahre17,8%20,4%23,1%25,4%27,6%29,3%32,3%32,9%32,7%33,1%33,6%34,3%35,0%34,4%35,5%36,4%
3 - 5 Jahre91,1%92,0%92,6%93,5%93,4%93,6%93,5%94,9%93,6%93,4%93,0%93,0%92,5%91,9%91,7%90,9%
6 - 13 Jahre12,6%12,8%13,0%13,3%13,3%13,7%13,9%14,2%14,4%14,8%14,9%15,0%15,2%15,3%15,6%15,6%

Hinweis: Kinder in Einrichtungen und in der Tagespflege bezogen auf die Bevölkerung in der jeweiligen Altersgruppe am 31.12. des Vorjahres.
Quellen: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfetagesbetreuung

Definition

Der Indikator weist die Anzahl der in Einrichtungen und in der Tagespflege betreuten Kinder aus. Dabei wird auch die Anzahl der Kinder im Schulalter ausgewiesen, die in Kitas bzw. Hortangeboten oder der Tagespflege betreut werden. Es wird jeweils eine Betreuungsquote gebildet, die den Anteil der betreuten Kinder bzw. Schüler an der Gesamtbevölkerung der Gleichaltrigen angibt.

Hinweise zur Interpretation

Betrachtet werden die Altersgruppen von Kindern unter drei Jahren, drei bis fünf Jahren und sechs bis dreizehn Jahren. Die Statistik der Kindertagesbetreuung ist eine Totalerhebung, erfasst also alle entsprechenden Einrichtungen und Tagespflegeverhältnisse in Deutschland.

Quellen:
Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe des Statistischen Bundesamtes

Weitere Indikatoren