Der 7. ARB Übersicht Auftrag und Ziel Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien Bisherige Berichte Übersicht 6. ARB (2021) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Stellungnahmen Studien 5. ARB (2017) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption und Struktur Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien 4. ARB (2013) 3. ARB (2008) 2. ARB (2005) 1. ARB (2001)
Gesellschaft Übersicht G01 Einkommensverteilung G02 Vermögensverteilung G03 Bevölkerungsstruktur G04 Lebenserwartung G05 Subjektiver Gesundheitszustand G06 Behinderung G07 Kinderbetreuung G08 Investitionen in Bildung G09 Bildungsniveau G10 Erwerbstätigkeit G11 Arbeitslosigkeit G12 Wohneigentum der privaten Haushalte G13 Wohnkostenbelastung G14 Äquivalenzgewichtete Wohnfläche G15 Mangelhafter Gebäudezustand G16 Beeinträchtigung durch Lärm, Luftverschmutzung G17 Politisches Interesse G18 Freiwillig Engagierte G19 Mangelnder sozialer Kontakt G20 Wahlbeteiligung Armut Übersicht A01 Armutsrisikoquote A02 Wirkung von Sozialtransfers A03 In Work Poverty A04 Langzeitarbeitslose und Langzeiterwerbslose A05 Mindestsicherung A06 Vorgelagerte Leistungen A07 Überschuldung A08 Wohnungslosigkeit A09 Materielle Deprivation A10 Frühe Schulabgängerinnen und Schulabgänger A11 Ohne Berufsausbildung Reichtum Übersicht R01 Einkommensreichtum R02 Top-Vermögenseinkommensbezieher R03 Top-Nettovermögende R04 Steuerpflichtige mit Höchststeuersatz R05 Einkommensmillionäre R06 Einkommensanteil der Spitzenverdiener R07 Vermögensübertragungen
Meldungen Übersicht Archiv Glossar Open Data Studien
Bericht Der 7. ARB Bisherige Berichte 6. ARB (2021) 5. ARB (2017) Indikatoren Gesellschaft Armut Reichtum Service Meldungen

Konzeption

6. ARB

Konzeption des Berichtes

Seinem Auftrag gemäß enthält jeder ARB differenzierte Analysen zur Entwicklung der Einkommen und Vermögen der privaten Haushalte in Deutschland. Einen wichtigen Stellenwert nimmt dabei die Einkommens- und Vermögensverteilung ein. Aus dieser wird u.a. jeweils der Anteil der Personen berechnet, die sich am oberen oder unteren Ende der Verteilung befinden und somit als armutsgefährdet oder relativ reich anzusehen sind. Daneben wird auch die soziale Mobilität untersucht, die beschreibt, wie durchlässig die Gesellschaft für Auf- und Abstiege in der Einkommens- und Vermögensverteilung ist.

Wie es dem Standard der Forschung zur Thematik entspricht, wird die Betrachtung der materiellen Situation durch eine Analyse weiterer Lebenslagen ergänzt, die die Teilhabe von Menschen bestimmen: Ihre Gesundheit, die Wohnsituation, die Bildungsteilnahme, aber auch kulturelle, politische und soziale Aktivitäten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Gruppen wie alleinerziehenden Eltern, Menschen mit Behinderungen oder Wohnungslosen.

Thematisch wird der 6. ARB unter anderem einen Akzent darauf setzen, materielle Lagen auch im Hinblick auf den Grad der Verfestigung zu untersuchen. Analysen, die soziale Lagen in ihrer Vielschichtigkeit erfassen, sind eine wichtige Voraussetzung für die Bewertung der tatsächlichen gesellschaftlichen Teilhabe. In diesem Sinne beabsichtigt das BMAS auch, die Untersuchungen zu subjektiven Wahrnehmungen weiterzuentwickeln. Zudem soll die (regionale) Bedeutung von Infrastruktur und Leistungen der Daseinsvorsorge für das materielle Wohlergehen und die soziale Teilhabe von Menschen in Deutschland besser sichtbar gemacht werden. Zudem hält es das BMAS für erforderlich, das Thema Wohnen im Kontext der Armuts- und Reichtumsberichterstattung stärker in den Blick zu nehmen. Die Bezahlbarkeit des Wohnens steht dabei im Mittelpunkt, aber auch zum Thema Wohnungslosigkeit soll der 6. ARB mehr gesicherte Erkenntnisse enthalten.