Durch die Mindestsicherungsquote wird deutlich, wie groß der Anteil der Personen ist, die einen zugesicherten Mindeststandard nur durch die Unterstützung der sozialen Sicherungssysteme erreichen können.
Mindestsicherung (A05)
Jahr | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Insgesamt | 9,8 | 9,5 | 9,1 | 9,2 | 8,8 | 8,7 | 8,7 | 8,9 | 9,1 | 9,7 | 9,5 | 9,2 | 8,7 | 8,3 | 8,3 |
Quellen: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialberichterstattung
Jahr | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
männlich | 9,9 | 9,6 | 9,0 | 9,2 | 8,8 | 8,7 | 8,7 | 8,9 | 9,2 | 10,1 | 10,0 | 9,5 | 8,9 | 8,5 | 8,6 |
weiblich | 9,7 | 9,5 | 9,1 | 9,1 | 8,7 | 8,6 | 8,7 | 8,8 | 8,9 | 9,3 | 9,1 | 8,8 | 8,4 | 8,0 | 8,0 |
Quellen: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialberichterstattung
Definition
Der Indikator gibt den Anteil der Personen an der Gesamtbevölkerung wieder, die Leistungen aus einem der Mindestsicherungssysteme nach SGB II, SGB XII und Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) beziehen.
In die Berechnung fließen folgende Leistungen ein, die Hilfebedürftigkeit voraussetzen:
- Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Grundsicherungsleistung nach dem SGB II)
- Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII ohne einmalige Bedarfe (sogenannte einmalige Leistungen)
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung der Sozialhilfe nach dem SGB XII
- Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Hinweis zur Interpretation
Die Inanspruchnahme dieser Mindestleistungen zeigt, dass Teile der Bevölkerung das verfassungsrechtlich garantierte sozio-kulturelle Existenzminimum nur mit Unterstützung des Systems der sozialen Sicherung erreichen. Die Zahl der Personen, die Hilfe zum Lebensunterhalt in stationären Einrichtungen erhielten, wird nicht ausgewiesen, da es sich bei dieser Zahlung oftmals ausschließlich um den sogenannten Barbetrag handelt, also einen Mindestbetrag an monatlichen Barmitteln für kleinere Ausgaben des täglichen Bedarfs. Ergänzend wird auch die Anzahl der Personen wiedergegeben, die von Mindestsicherungsleistungen abhängig sind. Der Indikator wird getrennt nach Geschlecht dargestellt.
In die Grafiken fließen nicht alle Informationen des Indikators ein.
- Quellen
- Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialberichterstattung des Statistischen Bundesamtes
Armutsindikatoren
- A01 Armutsrisikoquote
- A02 Wirkung von Sozialtransfers
- A03 In Work Poverty
- A04 Langzeitarbeitslose und Langzeiterwerbslose
- A05 Mindestsicherung
- A06 Vorgelagerte Leistungen
- A07 Überschuldung
- A08 Wohnungslosigkeit
- A09 Materielle Deprivation
- A10 Frühe Schulabgängerinnen und Schulabgänger
- A11 Ohne Berufsausbildung