Der 7. ARB Übersicht Auftrag und Ziel Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien Bisherige Berichte Übersicht 6. ARB (2021) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Stellungnahmen Studien 5. ARB (2017) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption und Struktur Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien 4. ARB (2013) 3. ARB (2008) 2. ARB (2005) 1. ARB (2001)
Gesellschaft Übersicht G01 Einkommensverteilung G02 Vermögensverteilung G03 Bevölkerungsstruktur G04 Lebenserwartung G05 Subjektiver Gesundheitszustand G06 Behinderung G07 Kinderbetreuung G08 Investitionen in Bildung G09 Bildungsniveau G10 Erwerbstätigkeit G11 Arbeitslosigkeit G12 Wohneigentum der privaten Haushalte G13 Wohnkostenbelastung G14 Äquivalenzgewichtete Wohnfläche G15 Mangelhafter Gebäudezustand G16 Beeinträchtigung durch Lärm, Luftverschmutzung G17 Politisches Interesse G18 Freiwillig Engagierte G19 Mangelnder sozialer Kontakt G20 Wahlbeteiligung Armut Übersicht A01 Armutsrisikoquote A02 Wirkung von Sozialtransfers A03 In Work Poverty A04 Langzeitarbeitslose und Langzeiterwerbslose A05 Mindestsicherung A06 Vorgelagerte Leistungen A07 Überschuldung A08 Wohnungslosigkeit A09 Materielle Deprivation A10 Frühe Schulabgängerinnen und Schulabgänger A11 Ohne Berufsausbildung Reichtum Übersicht R01 Einkommensreichtum R02 Top-Vermögenseinkommensbezieher R03 Top-Nettovermögende R04 Steuerpflichtige mit Höchststeuersatz R05 Einkommensmillionäre R06 Einkommensanteil der Spitzenverdiener R07 Vermögensübertragungen
Meldungen Übersicht Archiv Glossar Open Data Studien
Bericht Der 7. ARB Bisherige Berichte 6. ARB (2021) 5. ARB (2017) Indikatoren Gesellschaft Armut Reichtum Service Meldungen

Der 1. ARB

1. ARB

Der Erste Armuts- und Reichtumsbericht

Der Erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung entstand unter dem Leitgedanken, die soziale Wirklichkeit in Deutschland auf der Basis von wissenschaftlich belastbaren Indikatoren zu beschreiben. Damit schuf der Bericht eine empirische Grundlage für den sozialpolitischen Diskurs in der Bundesrepublik. Er trug zur Versachlichung und Enttabuisierung der Diskussion von „Armut“ und „Reichtum“ bei und förderte so die wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik. Um der Mehrdimensionalität von Armut und Reichtum gerecht zu werden, hat der Bericht auf den ‚Lebenslagen-Ansatz‘, der insbesondere mit den Namen von Gerhard Weisser und Otto Blume verbunden ist, zurückgegriffen.

Der Bericht bestand im Wesentlichen aus zwei Teilen. Teil A analysierte die soziale Lage in Deutschland von 1973 bis 1998. Teil B widmete sich der Sozialpolitik der Bundesregierung. Schwerpunkte des Berichts waren die Identifikation von Hauptursachen der Armut und von Risikogruppen die von sozialer Ausgrenzung verstärkt betroffen sind. Darüber hinaus wurde aber auch die Verteilung des Reichtums in Deutschland analysiert. In Teil B zeigte der Bericht politische Handlungsoptionen auf, um Armutsrisiken und einer Polarisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken.

Nachfolgend finden Sie die Links zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht und begleitend durchgeführter Forschungsvorhaben.

Weitere Informationen