Unter Einkommen werden im Folgenden alle Einnahmen von Personen in privaten Haushalten nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben sowie nach der Gewährung von Transferzahlungen verstanden. Um die verfügbaren Einkommen von Personen in Haushalten unterschiedlicher Größe und Zusammensetzung vergleichbar zu machen, werden die Haushaltseinkommen unter Verwendung von Bedarfsgewichten in Äquivalenzeinkommen umgerechnet. Die Einkommensverteilung zeigt, wie sich diese in einer Gesellschaft auf einzelne Personen verteilen. Durch die hohe Bedeutung der Einkommen für den individuellen Konsum und Lebensstandard wird die Einkommensverteilung oft unter dem Gesichtspunkt der Verteilungsgerechtigkeit bewertet.
Einkommensverteilung (G01)
Jahr | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EU-SILC (bis 2018) | 0,290 | 0,283 | 0,297 | 0,307 | 0,301 | 0,295 | 0,291 | 0,311 | 0,297 | |||||
SOEP | 0,253 | 0,254 | 0,284 | 0,283 | 0,286 | 0,286 | 0,293 | 0,289 | 0,293 | 0,293 | 0,291 | 0,289 | 0,296 | |
EU-SILC (ab 2019) | 0,305 | 0,309 |
Quellen: EU-SILC, SOEP
Hinweis: Die bislang separat durchgeführte Erhebung "Leben in Europa" (EU-SILC) wurde im Erhebungsjahr 2020 in den Mikrozensus als Unterstichprobe integriert. Durch die methodische Umstellung ist ein Vergleich der Daten des Erhebungsjahres 2020 (Einkommensjahr 2019) mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch, vgl. hierzu https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Methoden/mikrozensus-2020.html).
Jahr | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EU-SILC (bis 2018) | 1,041 | 1,000 | 1,087 | 1,124 | 1,103 | 1,069 | 1,050 | 1,171 | 1,069 | |||||
SOEP | 0,867 | 0,876 | 1,031 | 1,017 | 1,036 | 1,034 | 1,073 | 1,036 | 1,064 | 1,064 | 1,059 | 1,053 | 1,088 | |
EU-SILC (ab 2019) | 1,136 | 1,151 |
Quellen: EU-SILC, SOEP
Hinweis: Die bislang separat durchgeführte Erhebung "Leben in Europa" (EU-SILC) wurde im Erhebungsjahr 2020 in den Mikrozensus als Unterstichprobe integriert. Durch die methodische Umstellung ist ein Vergleich der Daten des Erhebungsjahres 2020 (Einkommensjahr 2019) mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch, vgl. hierzu https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Methoden/mikrozensus-2020.html).
Definition
Die Zusammenstellung von Indikatoren unter G01 beinhaltet zunächst den Gini-Koeffizienten, der auf einer Skala von 0 bis 1 den Grad der Ungleichheit einer Verteilung beschreibt. Je näher der Wert bei 1 liegt, desto ungleicher ist die Verteilung. Auch die Palma-Ratio ist ein Ungleichheitsmaß. Es setzt die Einkommenssumme der obersten 10 Prozent der Einkommensverteilung in Relation zur Einkommenssumme der untersten 40 Prozent. Dem liegt die Beobachtung zugrunde, dass die obersten 10 Prozent und die am geringsten verdienenden 40 Prozent in fast allen Ländern gemeinsam über die Hälfte des Einkommensvolumens verfügen. Die Palma-Ratio zeigt, in welchem Verhältnis diese Einkommenssummen zueinander stehen. Ein Wert von 1 würde zeigen, dass die oberen 10 Prozent über eine gleich hohe Einkommenssumme wie die unteren 40 Prozent verfügen, demnach das vierfache Pro-Kopf-Einkommen hätten. Neben Gini-Koeffizient und Palma-Ratio werden unter G01 die Einkommensanteile ausgewiesen, die auf die einzelnen Dezile entfallen. In der Gesamtschau liefern diese Informationen einen guten Überblick über die Form der Einkommensverteilung.
In die Grafiken fließen nicht alle Informationen des Indikators ein.
Hinweise zur Interpretation
Komplexe Verteilungen wie etwa die Einkommensverteilung lassen sich nicht mit einer einzigen Maßzahl vollständig beschreiben. So lässt eine Veränderung des Gini-Koeffizienten nicht erkennen, ob Entwicklungen im oberen, mittleren oder unteren Bereich der Einkommen ursächlich sind. Zudem kann von der Höhe des Koeffizienten nicht auf eine bestimmte Form der Einkommensverteilung geschlossen werden. Der Erfolg zielgerichteter Maßnahmen für Niedrigeinkommensbezieher lässt sich daher nur schwer anhand des Gini-Koeffizienten abbilden. Auch gegen die Palma-Ratio lassen sich Einwände vortragen. Hier werden beispielsweise Entwicklungen im Bereich zwischen P40 und P90 der Einkommensverteilung nicht erfasst. Dennoch liefern beide Kennzahlen wichtige Informationen zur Verteilung der Einkommen. Zur Abrundung des Bildes werden deshalb beide Kennziffern um eine Betrachtung der Dezilsanteile ergänzt.
Gesellschaftsindikatoren
- G01 Einkommensverteilung
- G02 Vermögensverteilung
- G03 Bevölkerungsstruktur
- G04 Lebenserwartung
- G05 Subjektiver Gesundheitszustand
- G06 Behinderung
- G07 Kinderbetreuung
- G08 Investitionen in Bildung
- G09 Bildungsniveau
- G10 Erwerbstätigkeit
- G11 Arbeitslosigkeit
- G12 Wohneigentum der privaten Haushalte
- G13 Wohnkostenbelastung
- G14 Äquivalenzgewichtete Wohnfläche
- G15 Mangelhafter Gebäudezustand
- G16 Beeinträchtigung durch Lärm, Luftverschmutzung
- G17 Politisches Interesse
- G18 Freiwillig Engagierte
- G19 Mangelnder sozialer Kontakt
- G20 Wahlbeteiligung