Der 7. ARB Übersicht Auftrag und Ziel Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien Bisherige Berichte Übersicht 6. ARB (2021) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Stellungnahmen Studien 5. ARB (2017) Übersicht Der Bericht Auftrag und Ziel Konzeption und Struktur Datenlage Gutachtergremium Beraterkreis Studien 4. ARB (2013) 3. ARB (2008) 2. ARB (2005) 1. ARB (2001)
Gesellschaft Übersicht G01 Einkommensverteilung G02 Vermögensverteilung G03 Bevölkerungsstruktur G04 Lebenserwartung G05 Subjektiver Gesundheitszustand G06 Behinderung G07 Kinderbetreuung G08 Investitionen in Bildung G09 Bildungsniveau G10 Erwerbstätigkeit G11 Arbeitslosigkeit G12 Wohneigentum der privaten Haushalte G13 Wohnkostenbelastung G14 Äquivalenzgewichtete Wohnfläche G15 Mangelhafter Gebäudezustand G16 Beeinträchtigung durch Lärm, Luftverschmutzung G17 Politisches Interesse G18 Freiwillig Engagierte G19 Mangelnder sozialer Kontakt G20 Wahlbeteiligung Armut Übersicht A01 Armutsrisikoquote A02 Wirkung von Sozialtransfers A03 In Work Poverty A04 Langzeitarbeitslose und Langzeiterwerbslose A05 Mindestsicherung A06 Vorgelagerte Leistungen A07 Überschuldung A08 Wohnungslosigkeit A09 Materielle und soziale Deprivation A10 Frühe Schulabgängerinnen und Schulabgänger A11 Ohne Berufsausbildung Reichtum Übersicht R01 Einkommensreichtum R02 Top-Vermögenseinkommensbezieher R03 Top-Nettovermögende R04 Steuerpflichtige mit Höchststeuersatz R05 Einkommensmillionäre R06 Einkommensanteil der Spitzenverdiener R07 Vermögensübertragungen
Meldungen Übersicht Archiv Glossar Open Data Studien
Bericht Der 7. ARB Bisherige Berichte 6. ARB (2021) 5. ARB (2017) Indikatoren Gesellschaft Armut Reichtum Service Meldungen

A09 Materielle und soziale Deprivation

Armut

Materielle und soziale Deprivation (A09)

Der Indikator zur materiellen und sozialen Deprivation bzw. Entbehrung dient der Identifikation individueller Mangelsituationen. Das Konzept geht von einem Katalog von Gütern und Aktivitäten aus, die den durchschnittlichen Lebensstandard kennzeichnen.

Insgesamt Nach Haushaltstyp Nach Erwerbsstatus
PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr20162017201820192020202120222023
Insgesamt (bis 2019)4,7%3,7%3,4%3,0%
Insgesamt (ab 2020)4,4%4,3%6,2%6,9%

Quelle: EU-SILC

Hinweis:
Die bislang separat durchgeführte Erhebung "Leben in Europa" (EU-SILC) wurde im Erhebungsjahr 2020 in den Mikrozensus als Unterstichprobe integriert. Durch die methodische Umstellung ist ein Vergleich der Daten des Erhebungsjahres 2020 (Einkommensjahr 2019) mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch).

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr20192020202120222023
Alleinlebend (bis 2019)6,7%
Alleinerziehend (bis 2019)8,0%
Paar mit 2 Kindern (bis 2019)1,2%
Alleinlebend (ab 2020)7,7%7,0%8,6%9,8%
Alleinerziehend (ab 2020)13,9%11,0%15,9%17,1%
Paar mit 2 Kindern (ab 2020)3,5%3,6%5,0%5,9%

Quelle: EU-SILC


Hinweis:
Die bislang separat durchgeführte Erhebung "Leben in Europa" (EU-SILC) wurde im Erhebungsjahr 2020 in den Mikrozensus als Unterstichprobe integriert. Durch die methodische Umstellung ist ein Vergleich der Daten des Erhebungsjahres 2020 (Einkommensjahr 2019) mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch).

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr20162017201820192020202120222023
Erwerbstätige (bis 2019)2,1%1,6%1,2%1,1%
Arbeitslose (bis 2019)32,9%30,6%31,7%28,2%
Rentner (bis 2019)3,9%3,3%3,2%3,0%
Erwerbstätige (ab 2020)2,3%2,1%3,7%4,5%
Arbeitslose (ab 2020)31,8%27,6%34,4%33,6%
Rentner (ab 2020)2,8%2,8%3,7%4,3%

Quelle: EU-SILC

Hinweis:
Die bislang separat durchgeführte Erhebung "Leben in Europa" (EU-SILC) wurde im Erhebungsjahr 2020 in den Mikrozensus als Unterstichprobe integriert. Durch die methodische Umstellung ist ein Vergleich der Daten des Erhebungsjahres 2020 (Einkommensjahr 2019) mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch).

Definition

Materielle und soziale Entbehrung liegt dann vor, wenn aufgrund der Selbsteinschätzung des Haushalts mindestens fünf der folgenden 13 Kriterien erfüllt sind. Wenn sieben der folgenden 13 Kriterien erfüllt sind, liegt erhebliche materielle und soziale Entbehrung vor:

Der Haushalt kann sich finanziell nicht leisten:

  1. Hypotheken, Miete, Rechnungen von Versorgungs­betrieben oder Konsum-/Verbraucherkrediten rechtzeitig zu bezahlen.
  2. die Unterkunft angemessen warm zu halten
  3. jedes Jahr einen ein­wöchigen Urlaub an einem anderen Ort zu verbringen
  4. jeden zweiten Tag eine Mahlzeit mit Fleisch, Fisch oder gleichwertiger Proteinzufuhr zu essen
  5. unerwartet anfallende Ausgaben aus eigenen Mitteln zu bestreiten
  6. ein Auto zu besitzen (kein Firmen-/Dienstwagen)
  7. abgewohnte Möbel zu ersetzen

Individuum kann sich finanziell nicht leisten:

  1. abgetragene Kleidungsstücke durch neue (nicht Second-Hand-Kleidung) zu ersetzen
  2. mindestens zwei Paar passende Schuhe in gutem Zustand zu besitzen
  3. wöchentlich einen geringen Geldbetrag für sich selbst aufzuwenden
  4. regelmäßige Freizeitaktivitäten (auch wenn diese Geld kosten)
  5. mindestens einmal im Monat mit Freunden/Familie für ein Getränk/eine Mahlzeit zusammenzukommen
  6. eine Internetverbindung zu haben

Hinweise zur Interpretation

Das Konzept der materiellen und sozialen Deprivation basiert auf einer Reihe von normativen Setzungen und ist deswegen nur beschränkt aussagekräftig. Dazu gehört die Auswahl der Bereiche, in denen eine materielle oder soziale Entbehrung vorliegen kann und die Festlegung, in wie vielen Bereichen Defizite vorliegen müssen, damit eine Situation der "materiellen oder sozialen Benachteiligung" konstatiert werden kann. Zudem basieren die Aussagen zur materiellen oder sozialen Situation auf der subjektiven Selbsteinschätzung der Befragten. Hierbei können Präferenzeffekte der Befragten eine Rolle spielen. Der Vergleich verschiedener Erhebungen belegt zudem, dass kleine Unterschiede bei der Fragestellung zu stark abweichenden Resultaten führen. Der Indikator wird differenziert nach Geschlecht, Alter, Haushaltstyp und Bildungsgrad dargestellt.

In die Grafiken fließen nicht alle Informationen des Indikators ein.

Quelle:
EU-SILC

Weitere Indikatoren